Der wirtschaftliche Erfolg der Schweinemast wird von folgenden Faktoren bestimmt:
- Wachstumsrate (je höher umso kürzer die Mastdauer)
- Futterverwertung (je höher, umso niedriger die Futterkosten je kg Zuwachs)
- Schlachtkörperqualität
Die Fütterungsstrategie richtet sich nach Rasse (Kreuzung), Geschlecht, Gesundheitszustand,
Mastanfangs-, Mastendgewicht und den Marktanforderungen (z.B.: Qualitätsprogramme).
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Mast sind gesunde und vitale Ferkel. Zu Beginn der Mast besteht das Wachstum vorwiegend aus Eiweiß- (=Fleisch)- ansatz. Ein Schwein ist zu Beginn der Mast ca. 30 kg schwer.Wiegt ein Mastschwein zwischen 60 und 80 kg nimmt der Eiweißansatz kaum noch zu und ein
steigender Anteil des Zuwachses besteht aus Fett.
Die tägliche Zunahme sollte sich nach dem Bedarf der Mastschweine richten.
Grundsätzlich unterscheidet man bei der Schweinemastfütterung zwischen der Trockenfütterung und der Flüssigfütterung.