Durch die optimale und ausgewogene Fütterung unseres heimischen Wildbestandes werden Wildschäden vermieden. Verringertes Naturäsungsangebot, intensive Landwirtschaft und Eingriffe in die Lebensräume der Wildtiere (Besiedelungen, Freizeitaktivitäten,..)zwingen das Wild zu vermehrter Schädigung land- und forstwirtschaftlicher Kulturen. Wildschäden können durch die Schaffung eines angemessenen Wildbestandes vermieden werden. Weiters ist die bedarfsgerechte Fütterung einausgezeichnetes Werkzeug zur Schaffung eines funktionsfähigen Ökosystems.
Der Jäger hat die Möglichkeit, durch ernährungsphysiologischrichtige Fütterung und durch fütterungstechnische Maßnahmen Wildschäden aktiv zu vermeiden. Besonders wichtig ist jedoch, dieses Werkzeugrichtig anzuwenden, da Fütterungsfehler meist eine Erhöhung der Schadtätigkeit mit sich bringen. Die Vermeidung von Hungerperioden durch regelmäßige Fütterung ist ein wichtiger Punkt um Verbiss zu verhindern.